Informationen über Prerow - D
Dünen

Sind meist mit Strandhafer bepflanzt und dienen dem Küstenschutz. Am Fischerstrand kann man momentan sehr schön die Entstehung einer neuen Düne beobachten. Die Dünen in Prerow gehören zu den schönsten an der deutschen Ostseeküste und sind ein wichtiger Bestandteil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Dünen erstrecken sich entlang des feinsandigen, weißen Strandes von Prerow und bieten eine atemberaubende Kulisse. Sie sind teilweise bis zu zehn Meter hoch und von einer typischen Küstenvegetation geprägt. Strandhafer, Sanddorn und Kiefernwälder sorgen für eine harmonische Verbindung zwischen Land und Meer. Die Prerower Dünen sind nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein wertvoller Naturraum. Um die empfindliche Dünenvegetation zu schützen, gibt es festgelegte Wege und Holzstege, die Besucher nutzen sollten. Durch ihre Funktion als natürliche Barriere schützen die Dünen das Hinterland vor Sturmfluten und Erosion. Ein Highlight ist der Weg durch die Dünen zum berühmten Weststrand. Dieser naturbelassene Küstenabschnitt gehört zu den schönsten Stränden Europas. Wanderungen oder Radtouren durch das Dünengebiet bieten spektakuläre Ausblicke und eine perfekte Möglichkeit, die Ruhe der Natur zu genießen. Die Dünen in Prerow sind ein beeindruckendes Naturwunder, das Naturliebhaber, Fotografen und Erholungssuchende gleichermaßen begeistert.
Darß
Ein wunderschönes Fleckchen Land zwischen Fischland und Zingst. Er umfaßt eine Fläche von ca. 42 km². Früher eine Insel, wuchs der Darß durch stetige Anlandungen mit den anderen Inseln zusammen. Heute ergeben sie die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst. Auf Spaziergängen am Strand kann man die dynamische Küstenbildung auf dem Darß auch heute noch gut beobachten, besonders am wildromantischen Weststrand, wo die Kräfte der Natur ungehindert walten können.
Der Name Darß leitet sich vom altslawischen Wort für Dornenstrauch ab und bedeutet demnach Dornort.
Der Darß zeichnet sich durch seine vielfältige Landschaft aus. Mit kilometerlangen, feinsandigen und breiten Stränden der Ostsee, urwüchsigem Wald (auch "Darßer Urwalt" genannt), weiten Wiesen und den großen Wasserflächen des Saaler Bodden und des Bodstedter Bodden an der Südseite, zieht der Darß zu jeder Jahreszeit Naturfreunde und Strandurlauber in seinen Bann.
Fast die gesamte Fläche des Darß gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, einem der schönsten und größten Naturschutzgebiete Deutschlands. Ausgenommen hiervon sind, die auf dem Darß angesiedelten Orte Prerow (an der Nordseite), Wieck und Born (an der südlichen Boddenseite).
Die Nordspitze des Darß bildet den "Darßer Ort" und befindet sich inmitten der besonders geschützten Kernzone des Nationalparks. Hier steht auch der gleichnamige Leuchtturm. Über einen ausgewiesenen Rundweg am Darßer Ort kann die vielfältige Flora und Fauna in nahezu unberührter Natur entdeckt und bestaunt werden.
Darß Museum
Von der ersten steinzeitlichen Besiedlung bis zur Entwicklung des Badewesens im zwanzigsten Jahrhundert reicht die Ausstellung, zu deren Highlights die Sammlung der Segelschiffahrt, Baukultur und die Darßflora mit einer Frischplanzen-Schau zählen.
Vielseitig, interessant und überschaubar ist ein Rundgang durch das denkmalgeschützte Haus. Sehenswert ist auch der Garten mit den mehrhundertjährigen Eichen.
Waldstraße 48, Prerow / Tel. 03 82 33 - 69 750 / darss-museum@ostseebad-prerow.de
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
täglich, außer montags / 10:00 - 18:00 Uhr
Nov - April
freitags, samstags, sonntags / 13:00 - 17:00 Uhr
Das Darß-Museum bleibt ab dem 5. Oktober 2020 aufgrund Sanierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen.
Darßer Haustüren
Die Darßer Haustüren – Traditionelle Handwerkskunst auf dem Darß
Die Darßer Haustüren sind ein einzigartiges Merkmal der Region Fischland-Darß-Zingst und ein beeindruckendes Beispiel für traditionelles Handwerk. Diese kunstvoll verzierten Holztüren schmücken seit Jahrhunderten die Häuser im Ostseebad Prerow, Ahrenshoop und Born und erzählen von der maritimen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region.
Geschichte und Bedeutung
Die Tradition der kunstvollen Haustüren reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals waren es vor allem Seefahrer und Kapitäne, die ihre Häuser mit prächtigen Türen schmückten, um Wohlstand und Stolz auf ihre Heimat zu zeigen. Die Türen wurden von örtlichen Handwerkern gefertigt und oft mit persönlichen Symbolen und Ornamenten versehen.
Charakteristische Merkmale
Typisch für die Darßer Haustüren sind:
- Aufwendige Schnitzereien mit maritimen Motiven wie Anker, Wellen oder Fischen
- Lebendige Farben wie Blau, Grün oder Rot, oft mit Gold- oder Weißakzenten
- Symbole und Ornamente mit Schutz- und Glücksbedeutung, darunter Sonnenräder, Herzen oder Lebensbäume
- Massives Holz, meist aus Eiche oder Kiefer, das Wind und Wetter trotzt
Die Darßer Haustüren heute
Auch heute noch wird diese Handwerkskunst gepflegt. In einigen Orten gibt es Werkstätten, die neue Türen nach historischem Vorbild anfertigen oder alte restaurieren. Wer den Darß besucht, kann bei einem Spaziergang durch Prerow oder Born zahlreiche dieser kunstvollen Türen bewundern – ein echtes Wahrzeichen der Region.
Die Darßer Haustüren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte, das den Charme der Ostseeküste auf einzigartige Weise widerspiegelt.
Darßer Ort
Darßer Wald
DGzRS
Die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst im Seenotfall.
Notfallnummern DGzRS
Tel: 04 21 / 53 68 70 (Seenotleitung Bremen)
DLRG

Die Rettungsschwimmer der DLRG überwachen von Juni bis September von 9:00 bis 18:00 Uhr den Nordstrand. Wetterbedingt kann die Saison verkürzt oder verlängert werden.
Am Weststrand befinden sich in Hähe Ahrenshoop ebenfalls zwei Rettungstürme der DLRG.
Tel. des Hauptturmes Prerow an der Seebrücke 03 82 33 / 213.
Besonderer Service:
Kinder können am Strand ein wasserfestes, registriertes Armband tragen.
Sollten sie sich verlaufen, können die Rettungsschwimmer damit ganz schnell die Eltern finden.
Bedeutung der Signalflaggen an den Rettungstürmen:
rot/gelb = Wasserrettung im Dienst
gelb = Baden und Schwimmen gefährlich + Badeverbot für Kinder
rot = Baden und Schwimmen verboten